Nächster Schritt auf dem Weg zum neuen Herpes-Medikament
Mehr als lästig sind die Lippenbläschen, die durch eine Infektion mit dem weit verbreiteten Herpes-simplex-Virus (HSV) ausgelöst werden. Wer das Virus einmal im Körper trägt, muss auf Dauer mit ihm leben. Bald könnte ein neues Medikament auf dem Markt sein, das einen akuten Herpes-Schub zielgerichtet bekämpfen hilft. Absehbar lassen sich damit auch schwerwiegende Krankheitsbilder wie HSV-Reaktivierungen nach Transplantationen oder lebensbedrohliche Infektionen wie einen Neugeborenenherpes behandeln.
Die Entwicklung des Wirkstoffes begann in den 90er Jahren an der Universität Bonn. In der Virologie des Universitätsklinikums Bonn wurde in Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Anna Maria Eis-Hübinger und Prof. Dr. Karl Eduard Schneweis ein Antikörper generiert, der die Vermehrung des Virus in kürzester Zeit zum Erliegen bringt. Die Arbeiten wurden finanziell von der Stiftung für Therapeutische Forschung unterstützt. Aufbauend auf diesen Resultaten erfolgte dann in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen und mit Geldern der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. der Umbau des Antiköpers zu einem beim Menschen anwendbaren Antikörper.
Nun ist der nächste Schritt auf dem Weg zum Medikament gesichert: Die Heidelberg ImunnoTherapeutics GmbH hat sich die Rechte an dem patentierten Antikörper zur antiviralen Therapie gesichert und bringt nun klinische Studien auf den Weg. Die GmbH ist eine Ausgründung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg.
Die Vertragsverhandlungen waren eine Herausforderung: Insgesamt acht Erfinder der Universitäten Bonn und Duisburg-Essen, die an der Entwicklung über eine Zeitspanne von mehr als 20 Jahren beteiligt waren, verschiedene Institute, der Investor sowie die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. mussten auf einen Nenner gebracht werden.
Pressemitteilung der PROvendis GmbH: https://provendis.info/aktuelles/presse/pressemitteilungen/artikelansicht/durchschlagender-erfolg-fuer-die-hochschulforschung-patentierter-antikoerper-gegen-herpes-simplex-v/
Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen:
https://www.uni-due.de/de/campusreport/articles.php?id=9413